Wissenswertes
Stellenausschreibungen
Mitarbeiter*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Das "Wir haben es satt!"-Bündnis / Kampagne "Meine Landwirtschaft" sucht zum 01.05.2023 eine*n Mitarbeiter*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Hier geht´s zur Ausschreibung
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Referent/in (m/w/d) beim LTZ Augestenberg für ökologischen Landbau
Beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) ist im Referat „Ökologischer Landbau“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Referentin/ eines Referenten (w/m/d) für ökologischen Landbau in Teilzeit (50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit) unbefristet zu besetzen.Dienstsitz ist an der Außenstelle Emmendingen-Hochburg.
Das Referat „Ökologischer Landbau“ des LTZ ist Teil des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau Baden-Württemberg (KÖLBW) in Emmendingen-Hochburg. Das KÖLBW besteht aus drei eng miteinander verzahnten Bereichen: Der Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung, angegliedert an das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg, der Bereich praxisorientierte Forschung,
Versuchswesen und Wissenstransfer als Teil des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) und der landwirtschaftliche Betrieb, der ökologisch bewirtschafteten Staatsdomäne Hochburg.
Die wesentlichen Aufgaben des KÖLBW sind Bildungs- und Beratungsangebote für den ökologischen Landbau zielgruppengerecht zu entwickeln und anzubieten, die Bearbeitung von Fragestellungen des ökologischen Landbaus durch praxisnahe Forschung, der Transfer von Forschungsergebnissen und Fachinformationen, die Entwicklung der Domäne zu einem ökologischen Betrieb mit landesweiter
Vorbildfunktion sowie als Plattform für Austausch und Wissenstransfer für den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg zu fungieren.
Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildung, Beratung, Praxis und Politik in einem sympathischen Team mit kreativer Arbeitsatmosphäre, vielfältigen Tätigkeiten und innovativen Aspekten sowie flexiblen Arbeitszeiten. Die Außenstelle Emmendingen–Hochburg liegt in landschaftlich reizvoller Lage im Großraum Freiburg
Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
Wissenschaftliche Bearbeitung und Begleitung von praxisrelevanten Fragestellungen der Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau
Unterricht im Fach "Pflanzliche Erzeugung" in der Fachschulklasse Landwirtschaft, Schwerpunkt Ökologischer Landbau
Ökonomische Bewertung von Fragestellungen der Pflanzenproduktion im ökologischen Landbau
Identifikation und Konzeption von Versuchsvorhaben sowie von Projekten, Akquisition von Drittmitteln und administrative Abwicklung von Projekten
Beschaffung, Auswertung und Aufbereitung von Informationen zu Fragen des ökologischen Landbaus für landwirtschaftliche Betriebe und andere Zielgruppen
Erstellung von Berichten, Erarbeitung von Unterlagen für die Beratung und Erwachsenenbildung sowie von Lehrmaterialien, Veröffentlichung von Fachbeiträgen
Mitwirkung bei Veranstaltungen zum Wissenstransfer und zur Weiterbildung einschließlich Vortragstätigkeit, Fachvorträge für Landwirtinnen und Landwirte und interessierte Öffentlichkeit
Unterstützung der Koordination der Aktivitäten der am KÖLBW Beteiligten
Mitarbeit in fachbezogenen Arbeitsgruppen sowie Gremien auf Landes- und Bundesebene
Beratung des Ministeriums und der Fachbehörden des Landes
Ihr Profil:
Wissenschaftliche Hochschulbildung mit Masterprüfung nach konsekutivem Masterstudiengang (akkreditiert) oder universitärem Diplom im Bereich der Agrarwissenschaft oder der Agrarbiologie mit Schwerpunkt in der Pflanzenproduktion oder einem gleichwertigen Studiengang, der für die o. g. Aufgaben und den höheren Dienst des Landes Baden-Württemberg qualifiziert.
Bewerberinnen und Bewerber mit Abschluss Agrarbiologie müssen zusätzlich Grundlagen in Ökonomie nachweisen.
Fundierte und breite Kenntnisse des ökologischen Landbaus
Ausgeprägte Fachkompetenz im Bereich der Pflanzenproduktion und des pflanzenbaulichen Versuchswesens
Fähigkeit zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Verfahren der Pflanzenproduktion
Präsentationserfahrung
Bereitschaft zur Außendiensttätigkeit sowie zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit nach den Anforderungen der Stelle
Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint)
Gültige Fahrerlaubnis der Klasse B.
Zudem erwarten wir von den Bewerberinnen und Bewerbern Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit sowie Teamfähigkeit. Sie zeichnen sich durch eine zielorientierte Arbeitsweise, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen aus und bringen eine sehr gute Kommunikationskompetenz mit. Strategisches Denkvermögen, Kreativität und Innovationsbereitschaft runden Ihre Persönlichkeit
ab.
Von Vorteil sind:
Erfahrungen in der praktischen ökologischen Landwirtschaft
Erfahrungen im Unterricht an landwirtschaftlichen Bildungseinrichtungen
Pädagogische Kenntnisse und Eignung
Erfahrungen in der Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten
abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst
Sachkundenachweis Pflanzenschutz
gute Kenntnisse der englischen und französischen Sprache.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13. Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ZAB.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 12.02.2023 unter Angabe der Kennziffer LTZ-4365 per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-
Format, max. 3 MB) an folgende Mailadresse . Bitte geben Sie bei Bewerbungen per E-Mail diese Kennziffer und Ihren Vornamen und Namen unbedingt auch im Betreff Ihrer E-Mail an.
Für Rückfragen stehen Herr Dr. Breuer (0721/9468-130) und Herr Dr. Butz (07641/957890-11) vom LTZ Augustenberg gerne zur Verfügung.
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.