Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

| Hof Tangsehl Aus dem Netzwerk

Solawi-Gründungswerkstatt

Der Kurs auf Hof Tangsehl richtet sich an Solawis im Aufbau und Höfe in Umstellung, interessierte Einsteigende Netzwerkende und Personen, die sich in ihrem privaten oder beruflichen Kontext fortbilden wollen.

Dieser Kurs richtet sich an Solawis im Aufbau und Höfe in Umstellung. Er ist geeignet für interessierte Einsteigende und Personen, die sich in ihrem privaten oder beruflichen Kontext weiterbilden möchten. Wir bieten eine fundierte Einführung in die transformative Wirtschaftsform der Solidarischen Landwirtschaft  und arbeiten an der Planung und dem Aufbau eurer Vorhaben.

Um einen guten Austausch und konzentriertes Lernen anzuregen, wenden wir verschiedene Methoden an. Die Wirtschaftenden vom Hof Tangsehl geben einen umfangreichen Einblick in ihren Betrieb. Auf diese Weise lernt Ihr die Kernaspekte von Solawi ganz praktisch kennen. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem ihr an euren individuellen Projekten arbeiten könnt. Dies geschieht durch Inputs der Kurs-Begleitenden und des Hofteams, durch Hofführungen zu verschiedenen Themen, Gruppenarbeiten, Dialoge und individuelle Gespräche.

Unser Ziel ist, dass ihr durch den Kurs Eure eigenen Ideen und Projekte voran bringt, eine Vollversorgungs-Solawi mit allen Betriebszweigen kennen lernt, Anschluss an die Solawi-Bewegung als lernende Gemeinschaft bekommt und wir gemeinsam darüber in Austausch kommen, welche umfassenden Potentiale und Herausforderungen dieses Konzept bietet. Dafür werden auch weiterführende Beratung, Kontakte und Materialien zur Verfügung gestellt. Die Solawi-Werkstatt wird vom Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. organisiert.

 

Kursleitende

Roman Best: Gärtner Solawi Falkenhof Strothe, Solawi-Berater 
Rhea Helmerich: Mitglied Solawi Tangsehl, Solawi-Netzwerk Bildungs AG 
Jule Hesse: Gärtnerin, Solawi-Netzwerk Bildungs AG

Wir verstehen uns als Katalysatoren, Begleitung und Raum-Fahrerende und freuen uns darauf von- und miteinander zu lernen. 

 

Tagungsort

Der Kurs findet bereits im zehnten Jahr auf dem Hof Tangsehl statt. Dieser ist aufgrund seiner Vielfalt und ausgereiften Form ein perfekter Ort für einen intensiven Austausch zu Solidarischer Landwirtschaft. Der Demeterbetrieb umfasst verschiedene Betriebszweige: den vielfältigen Gemüsebau, die Milchviehhaltung mit muttergebundener Kälberaufzucht, die hofeigene Milch- und Fleischverarbeitung, Hühnerhaltung im Hühnermobil, Schweinehaltung und Ackerbau (einzelne Bereiche werden je nach Interesse vertieft behandelt). Das alles ist eingebettet in eine lebendige Hofgemeinschaft auf einer 50 Hektar großen, idyllischen Waldlichtung in der "Göhrde" am Rande des Wendlands. Die Vermarktung der hofeigenen Produkte erfolgt hauptsächlich über die Solawi mit ca. 200 Anteilen sowie den Hofladen und an Wiederverkäufer*innen.

Adresse: Hof Tangsehl, Tangsehl 2, 21369 Nahrendorf
Nächstgelegener Bahnhof: Göhrde

 

Zeitplan

Anreise ab Donnerstagabend, 6. Juli 2023 möglich.
Gemeinsames Abendessen gibt es um 18:30 Uhr
Kursbeginn Freitag um 10:00 Uhr
Kursende Sonntag gegen 14:00 Uhr (nach dem Mittagessen)
Einen detaillierten Ablaufplan und weitere Informationen erhaltet ihr nach eurer Anmeldung

 

Unterkunft/ Verpflegung
Die Übernachtung erfolgt vor Ort im eigenen Zelt. Stellplätze für Bus/ Auto sind vorhanden. Solltet ihr eine Übernachtung außerhalb bevorzugen, gibt es in der Nähe auch Ferienwohnungen. Während des Seminars gibt es eine vegetarische Voll-Verpflegung mit Produkten direkt vom Hof. Bei zusätzlichem Bedarf ist der Hofladen zeitweise geöffnet.

 

Teilnahmebeitrag (gestaffelt)

350 € - normaler Beitrag
400 € - Soli-Beitrag*
300 € - ermäßigter Beitrag*

* mit dem Soli-Beitrag kannst du die ermäßigte Teilnahme einer anderen Person ermöglichen.

Der Beitrag ist inklusive vegetarischer Verpflegung, Unterkunft (mitgebrachtes Zelt/Bus) und Kursmaterialien.

Zur verbindlichen Anmeldung überweise bitte den gesamten Teilnahmebeitrag auf das Konto des Netzwerks:

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
IBAN: DE07 4306 0967 4052 5311 00
BIC: GENODEM1GLS (GLS Bank)
Verwendungszweck: "Solawi-Werkstatt 2023" und dein Name

 

Buchungs- und Stornobedingungen
Wir besetzen den Kurs nach Eingang der Beiträge - first come, first serve!

Da der Kurs über die Teilnahmebeiträge finanziert ist, findet er nur bei einer Buchung von 12 Teilnehmenden statt. Eine Absage aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl kann von unserer Seite bis zum 15.6.2023 erfolgen. Bereits überwiesene Kursgebühren werden in diesem Fall voll zurück erstattet.

Solltest Du nach erfolgter Anmeldung und Überweisung kurzfristig absagen müssen (ab 15.06.2023 oder später), werden 150€ Stornogebühr einbehalten. Der Rest des Beitrags wird zurück überwiesen.

Sende eine Anmeldung bitte auch per E-Mail mit deinem Namen und Kontaktadresse an:
anmeldung@solidarische-landwirtschaft.org

Melde dich gern bei uns, wenn du noch etwas brauchst, um teilnehmen zu können (z.B. externe Unterkunft, Kinderbetreuung o.Ä.).

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine