Aus dem Netzwerk
FuLaWi-Projekt sucht (auch Solawi-) Betriebe ...
im Rahmen des FuLaWi-Projektes suchen wir landwirtschaftliche Betriebe, die im Zuge des Projektes ein Agroforstsystem angelegt bekommen und dieses in den nächsten Jahren bewirtschaften und beobachten, um Erfahrungen und Daten zu generieren.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang. Mit diesem Dokument können sich interessierte Betriebe bewerben.
Dieses finden Sie auch auf der Projektwebsite unter folgendem Link: https://futterlaub.de/downloads
Auf der Projektwebsite finden Sie weiterführende Informationen: https://futterlaub.de/
Über die sozialen Median können Sie zum Projektfortschritt auf dem Laufenden bleiben. Dort werden regelmäßig Inhalte veröffentlicht: https://www.instagram.com/futterlaub/
Darüber hinaus sind die Inhalte auch über weitere soziale Medien zu finden (Facebook, LinkedIn).
Verbreiten Sie diesen Aufruf auch gerne über Ihre Kanäle und Netzwerke weitere.
Mit freundlichen Grüßen,
Janos Wack
[August 2023]
Futterlaub für kleine Wiederkäuer aus Agroforstsystemen
Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern
Im Verbundprojekt FuLaWi1 liegt der Fokus auf der Entwicklung, Umsetzung und Erprobung von Tierhaltungssystemen für eine klimaangepasste Landwirtschaft. Dazu werden Agroforstsysteme auf Demonstrationsbetrieben mit kleinen Wiederkäuern etabliert, die Laubfütterung sowie Laubkonservierung wissenschaftlich untersucht und die Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit von individuell angepassten Agroforstsystemen auf den Betrieben erprobt. Konkrete Ziele des Projektes sind:
- Umsetzung von Agroforstsystemen auf Demonstrationsbetrieben, um Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu erproben
- Entwicklung von Ernte- und Konservierungsverfahren für Laub, die in Ergänzung zur Frischlaubfütterung die ganzjährige, artgerechte Ernährung kleiner Wiederkäuer sichern
- Verbesserung der Verdaulichkeit von Grobfutter durch Zulage von Laub, um Methanemissionen zu reduzieren und Mineralstoffversorgung kleiner Wiederkäuer zu verbessern
- Vernetzung und Wissenstransfer
Alle weiteren Infos hier
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.