Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werdenSpendenEngagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Wissenswertes

SoLawi in den Medien

Podcast zu Solawi // Artikel "Arbeiten fürs Gemeinwohl: Anders wirtschaften für den Wandel" // ORF-Bericht über's Österreichische Solawi-Sommertreffen

 

Zum Podcast hier:

In der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen steht eine große Scheune. Dort wird gelagert, was mehrere Betriebe geerntet oder erzeugt haben: Gemüse, Käse, Eier, Honig oder auch Fleisch. Die Scheune ist das Zentrum der „Solawi Oberberg“, die 2017 gegründet wurde. Neben Biobauer Tim Vehlewald und einigen Mitstreitern ist auch Ernährungsberaterin Lina Wirth maßgeblich an der Gründung beteiligt gewesen. Sie übernimmt heute unter anderem ehrenamtlich die Arbeit im Mitgliederbüro und bringt sich mit Ideen und Konzepten ein.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen die solidarische Landwirtschaft als „Motor der europäischen Landwirtschaft“ oder „Nukleus für soziale Innovation“. Die Zahl der Höfe, die solidarisch bewirtschaftet werden, steigt enorm. Deutschlandweit waren es vor zehn Jahren etwa 30 Initiativen, aktuell sind im Netzwerk rund 500 Solawis oder Solawis in Gründung organisiert.

Dabei gibt es verschiedene organisatorische Modelle - in Eiershagen in der Gemeinde Reichshof haben sie sich vor fünf Jahren für eine Kooperations-Solawi entschieden. Der Verein kooperiert mit sechs verschiedenen Erzeugerbetrieben. Das Gemüse, Obst, Kartoffeln oder auch die Milch, die sie liefern, holen die mittlerweile rund 150 Mitglieder jede Woche ab. Sie sind aber nicht nur Kundschaft, sie sind auch Unterstützer:innen, können mitbestimmen und sich einbringen. „Ein bunter Haufen netter Menschen“, meint Lina Wirth.

3. Viele Landwirtinnen und Landwirte sind von den Zwängen des Marktes getrieben – darunter leiden oft sie selbst, die Umwelt oder die Tiere. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, das zu ändern. Das Prinzip heißt: Solidarische Landwirtschaft: Zurück zu den Wurzeln

4. Die Agrarökonomin Insa Theesfeld ist Professorin für Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg. Sie erforscht, wie sich Ressourcen in der Landwirtschaft am klügsten nutzen lassen und ist überzeugt: Das Phänomen Solidarische Landwirtschaft wird weiter wachsen: Solidarische Landwirtschaft wird weiter wachsen

---------------------------------------

Hier geht´s zum TAZ-Artikel

--------------------------------------

ORF-Bericht über das Österreichische Solawi-Sommertreffen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine