News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze uns!

Wer Solawis gründet, braucht kompetent aufbereitete Information. Die aktuellen Krisen machen den Bedarf an resilienten Ernährungssystemen deutlich – Solawi ist eine gerechte und regionale Lösung.

Deswegen ist unser Wissenspool hier frei verfügbar. Beteilige Dich jetzt, um das Angebot weiter kostenlos zu halten.

Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!

Mitglied werden Spenden Engagieren

🤍 Hilf der Solawi-Bewegung zu wachsen! 🤍

Wissenswertes

Neue Publikation: Ressource Wasser schützen

Wie muss ein zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft aussehen und wie gelingt Wasserschutz in der Praxis? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ bedarfsangepasste Bewirtschaftungsmethoden.

 

Die Nationale Wasserstrategie, die vor gut einem Jahr verabschiedet wurde, legt die Grundlage für einen nachhaltigen Umgang mit Grund- und Oberflächengewässern und nimmt dabei alle Wirtschaftssektoren, darunter auch die Landwirtschaft, in die Verantwortung.

Bewässerungssteuerung, Praxistage und kooperative Ansätze

In „B&B Agrar“ wird unter anderem das Verbundprojekt „LAWAMAD“ vorgestellt, das darauf abzielt, die Verfügbarkeit von Wasser zur Bewässerung im Pflanzenbau zu erhöhen, beispielsweise durch die Anlage von Wasserrückhaltebecken.

Das Projekt „GeoSenSys“ zeigt, wie sich über eine Bewässerungssteuerung mit Künstlicher Intelligenz erfolgreich Wasser einsparen lässt.

Für Betriebsleitende kann eine in Bayern entwickelte Bewässerungs-App, die den zusätzlichen Wasserbedarf pflanzlicher Kulturen ermittelt, eine wichtige Planungs- und Entscheidungshilfe sein.

Ein „Praxistag Ökolandbau“ des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands verdeutlicht landwirtschaftlichen Berufsschülerinnen und -schülern, wie sich ökologische Bewirtschaftung auf das oberflächennahe Grundwasser auswirkt. Auf dem Hof Bakenhus wird der messbare Erfolg beim Grundwasserschutz anschaulich vermittelt.

Damit gewässerschonende Bewirtschaftungsverfahren erfolgreich in der ländlichen Flächennutzung umgesetzt werden, sind Wissensaufbau, Dialog und Zusammenarbeit zwischen Wasserwirtschaft, Agrarwirtschaft und Spezialberatung wichtig. Das zeigen unter anderem kooperative Ansätze zum Wasserschutz in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen.

Förderprogramme am Beispiel von Bayern

Um die notwendigen Modernisierungs- und Anpassungsstrategien im Gewässerschutz zu unterstützen, werden in „B&B Agrar“ am Beispiel von Bayern mögliche Förderprogramme auf Bundes- und Länderebene erläutert.

Alle Beiträge zum Schwerpunktthema „Ressource Wasser“ sind in der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ zu finden: www.bub-agrar.de.

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine