News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Denn zusammen lässt sich stets mehr erreichen als allein.

Wir als Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündeln als gemeinnütziger Verein die Interessen der Solawis, bieten frei den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisieren Fortbildungen und Vernetzungstreffen und fördern mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

Wissenswertes

Leipzig verpachtet Liegenschaften nach Öko-Kriterien

Mehr Bio auf städtischen Landwirtschaftsflächen: Die Stadt Leipzig stellt ab Montag, 3. März, sieben

Pachtlose für kommunale Landwirtschaftsflächen bereit. Mit der Vergabe soll insbesondere die Öko-

Landwirtschaft gestärkt werden.

Stadt startet mit neuer Verpachtung von Landwirtschaftsflächen

 Das neuartige Bewerbungsverfahren wird über das Online-Portal Baupilot – baupilot.com – durchgeführt und richtet sich vor allem an landwirtschaftliche Betriebe aus Leipzig und Umgebung.Grundlage des Bewerbungsverfahrens ist das Landwirtschaftskonzept, das 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde. Es soll dazu beitragen, den Anteil der Bio-Landwirtschaft in Leipzig künftig auf rund 30 Prozent zu erhöhen und die regionale Vermarktung zu fördern. Hierfür wurde ein Set aus 20 Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitskriterien erstellt, anhand derer sich die Punktzahl der Bewerberinnen und Bewerber errechnet. Dazu zählen feste Vorgaben wie beispielsweise das Verbot des Einsatzes von Klärschlamm sowie von gentechnisch modifiziertem Saatgut und Tierfutter. Hinzu kommen freiwillig zu erfüllende Kriterien. Eine Verpachtung nach Höchstgebot ist ausgeschlossen.
Insgesamt rund 80 Hektar Fläche werden in einer ersten Tranche bereitgestellt und mit einer Laufzeit von 15 Jahren zu einem ortsüblichen Pachtzinssatz angeboten. Matthias Kaufmann, Leiter des Liegenschaftsamtes, sagt: „Wir wollen sowohl kleineren als auch großen Betrieben geeignete Flächen anbieten und haben daher sieben unterschiedlich große Pachtlose im Leipziger Stadtgebiet für das
Vorhaben ausgewählt.“

Bis einschließlich 31. März können Interessierte ihre Bewerbung einreichen. Anschließend werden die jeweils Erstplatzierten aufgefordert, die nötigen Nachweise zu erbringen. Nach deren Prüfung nimmt das Liegenschaftsamt die Vertragsverhandlungen auf.
Die Zusammenstellung der Pachtlose berücksichtigt das gesamtstädtische integrierte Flächenkonzept und weitere Fachplanungen. Die Stadt Leipzig nimmt mit diesem Verfahrensansatz bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Das Bewerbungsverfahren und die dabei eingesetzten Kriterien werden regelmäßig überprüft, etwa hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und ihres Nutzwertes.
Die Grundstücksexposés sowie die Bewerbungsfragebögen sind ab Vermarktungsstart zu finden unter www.baupilot.com/leipzig. Weitere Informationen zum Verfahren gibt es unter www.leipzig.de/landwirtschaft.

Medieninformation des Liegenschaftsamtes der Stadt Leipzig.

 

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine