News-Detail

zur Hauptnavigation springen zur Metanavigation springen zum Inhalt springen

Unterstütze das Netzwerk

Zusammen erreichen wir mehr!

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft bündelt als gemeinnütziger Verein die Interessen aller Solawis, bietet den gesammelten Erfahrungsschatz an, organisiert Fortbildungen und Vernetzungstreffen. Wir stärken mit überregionaler Öffentlichkeitsarbeit die Bekanntheit von Solawi.

So kannst Du beitragen:

Jetzt Mitglied werden Hier Spenden

Gemeinsam Solidarische Landwirtschaft voran bringen!

| Stadtbauernhof Saarbrücken Wissenswertes

Hühnerhaltung und Obstbau als Agroforstsystem

Für kleine & Kleinst-Betriebe: Workshop & Vernetzungsplattform für Solawi-Bäuer:innen, Agroforst-Landwirt:innen & Berater:innen.

Im Rahmen des EU-Projekts AGROMIX werden Ansätze für Agroforstwirtschaft und Mixed Farming geplant, umgesetzt und im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und Resilienz untersucht (mehr zum Projekt unter https://agromixproject.eu/). Ein Ansatz, der dabei betrachtet wird, ist unter anderem die Kombination von Hühnerhaltung und Obstbau auf derselben Fläche als Agroforstsystem.

 

Einer der Pilotstandorte in AGROMIX ist der Stadtbauernhof Saarbrücken (mehr unter www.stadtbauernhof.org), ein kleiner Gemüsebaubetrieb, der als Solidarische Landwirtschaft (Solawi) am Stadtrand von Saarbrücken bewirtschaftet wird. Wie viele andere Solawis ist der Stadtbauernhof bislang ein reiner Gemüsebaubetrieb, arbeitet als „Microfarm“ auf kleinster Fläche und hat im urbanen Raum zudem einen begrenzten Zugriff auf Fläche. Um das Produktangebot zu diversifizieren und den Mitgliedern unter anderem begehrte Produkte wie Obst und Eier anbieten zu können, entstand die Idee, Obstbau und Hühnerhaltung in Form eines Agroforstsystems flächensparend und im kleinen Maßstab umzusetzen.

 

Herausforderungen für die Umsetzung solcher Systeme (auf dem Stadtbauernhof, aber auch auf anderen Betriebe mit ähnlicher Zielrichtung), sind:

  1. „negative“ economies of scale – ein effizienter Anbau im kleinen Maßstab ist schwierig hinzubekommen (aber nicht unmöglich),
  2. eine steigende Komplexität zusätzlich zu der oftmals schon sehr vielfältigen Gemüseerzeugung,
  3. zusätzliche Arbeitsspitzen und schwierige Vereinbarkeit mit den Arbeiten im Gemüsebau, sowie
  4. fehlendes Fachwissen über Obstbau und Hühnerhaltung bei den Solawibetrieben.

 

Wenn es gelingt, die Herausforderungen zu meistern und ein geeignetes System zu entwickeln, können durch die Kombination von Obstbau und Hühnerhaltung jedoch auch zahlreiche Synergien erschlossen werden. Um den Herausforderungen zu begegnen, die Chancen und Synergien der Agroforstwirtschaft zu beleuchten, technische und ökonomische Kennzahlen sowie Lösungsansätze für die Umsetzung zu erarbeiten, wurden in AGROMIX bereits verschiedene Umfragen, Workshops und Interviews geführt. Um nun auch die Perspektive anderer Betriebe – die entweder bereits über Erfahrung in Obstbau und/oder Hühnerhaltung bzw. der Kombination aus beidem verfügen – zu integrieren und die gesammelten Fachinformationen auszutauschen, findet in Kürze ein erstes (virtuelles) Vernetzungstreffen für Betriebe, Berater & Co. mit Interesse und/oder Erfahrung an dem Thema statt. Den Termin planen wir, sobald es eine kleine Gruppe gibt.

 

Bei dem Treffen soll ein erstes Kennenlernen und eine Abfrage der Erwartungen erfolgen. Ausgehend hiervon soll im Rahmen von AGROMIX ein kontinuierlicher Austausch zum kombinierten Obstbau mit Hühnerhaltung angestoßen werden. Hierzu sind alle interessierten Betriebe eingeladen, sich über die Plattform „Landfiles“ (mehr unter https://landfiles.com/en) zu vernetzen. Die Plattform ermöglicht – ähnlich einer Social Media Plattform – einen laufenden Austausch von Informationen und Bildern zwischen z.B. Landwirtschaftsbetrieben, Beraterinnen und Wissenschaftlern sowie den Austausch von Daten. Der Austausch wird im Rahmen von AGROMIX moderiert und soll über die Projektlaufzeit hinaus weiterlaufen.

 

Parallel hierzu wird aktuell ein Workshop vorbereitet, im Rahmen dessen Möglichkeiten für eine Umsetzung (am Beispiel des Stadtbauernhofs) diskutiert werden sollen. Folgende Programmpunkte sind bislang vorgesehen:

  1. Fachbeitrag Obstbau – wie kann Obstbau in der Solawi gestaltet werden?
  2. Fachbeitrag Hühnerhaltung – welche Formen der Hühnerhaltung passen in die Solawi?
  3. Vorstellung & Austausch: Stand des Wissens zu Synergien von Obst und Hühnern im Agroforstsystem – Ergebnisse aus Workshops, Interviews und Literatur
  4. Vorstellung des Stadtbauernhofs & Diskussion von Ansätzen für eine Umsetzung am Beispiel Stadtbauernhof
  5. Zusammenfassung allgemeiner Erkenntnisse und Empfehlungen für Solawis zum Obstbau & Hühnerhaltung im Agroforstsystem

 

Betriebe oder auch andere Akteure (z.B. aus der Beratung) mit Interesse an den Vernetzungsangeboten und dem Workshop können sich wenden an:

 

Jörg Böhmer

Solidarische Landwirtschaft auf dem Stadtbauernhof/ Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, Umwelt-Campus Birkenfeld

j.boehmerumwelt-campus.de

Tel.: 06782/17-2626

Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!

Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.

Jetzt abonnieren

Termine