Aus dem Netzwerk
Der Kritische Agrarbericht 2025 ist veröffentlicht
Am 16.1.25 wird der diesjährige Kritische Agrarbericht des Agrarbündnisses in Berlin vorgestellt, dieses Jahr mit dem Schwerpunkt "Wertschöpfung und Wertschätzung".
Da bei so einem Titel Solidarische Landwirtschaft nicht fehlen darf, hat Lukas Lapschieß sich dem Thema gewidmet und den Artikel "Wertschöpfung durch Gemeinschaft: Solidarische Landwirtschaft als wertschätzende Kooperation von Erzeuger:innen und Verbraucher:innen" verfasst.
Abstract: Die Solidarische Landwirtschaft (kurz: SoLaWi) steht für eine gemeinschaftsgetragene Form regionaler Landwirtschaft, die eine Verknüpfung von Wertschöpfung und Wertschätzung durch Kooperationsbeziehungen erreicht. Sie ist Teil der vielfältigen Ernährungsbewegungen, die eine Veränderung des konventionellen Ernährungssystems anstreben, um den oft prekären Arbeits- und Lebensbedingungen, die vielerorts mit der industriellen Lebensmittelproduktion einhergehen, eine nachhaltigere Landwirtschaft entgegenzusetzen. Sie orientiert sich an den tatsächlichen Bedarfen von Verbraucher:innen und sucht einen fairen Ausgleich mit den Erzeuger:innen. SoLaWi wird in lokalen Wirtschaftsgemeinschaften praktiziert, in denen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen eine von Vertrauen und Wertschätzung geprägte Kooperationsbeziehung eingehen. Gegenwärtige Professionalisierungstendenzen können darüber hinaus die SoLaWi zu einem relevanten Baustein regionaler Wertschöpfung werden lassen. Der Beitrag erläutert die unterschiedlichen Grundtypen Solidarischer Landwirtschaft und die unterschiedlichen Rollen, die Verbraucher:innen dabei einnehmen.
Der ganze Beitrag und die weiteren Beiträge des Kritischen Agrarberichts stehen nach der Pressekonferenz unter https://kritischer-agrarbericht.de/ online zur Verfügung.
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.