Aus dem Netzwerk
SoLawis und regionale Versorgungsstrukturen stärken
Aus der Forschung: SoLawis und regionale Versorgungsstrukturen durch Kooperationen mit NGOs, Netzwerken, Unternehmen und Kommunen stärken
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft luden die Wissenschaftler*innen von den Forschungsprojekten nascent und Teilgabe am 12.07.2021 zu einem halbtägigen Online-Workshop ein. Zu Gast waren knapp 40 Akteur*innen, die sich auf vielfältige Art und Weise für resiliente Versorgungsstrukturen einer regionalen und ökologischen Ernährung einsetzen.
Der Fokus lag dabei auf den Beziehungen zwischen solidarischen Landwirtschaften und den anwesenden NGOs, Netzwerken, Unternehmen oder anderen Organisationstypen. In der Mehrheit pflegen sie als sogenannte Systemdienstleister bereits in unterschiedlichster Form Beziehungen zu SoLawi-Betrieben. Andere möchten eine solche Zusammenarbeit noch forcieren. Kooperationen lassen sich in den folgenden Bereichen verorten und können SoLawi-Betriebe in der Entstehungs-, Stabilisierungs- oder Weiterentwicklungsphase unterstützen:
-
Beratung
-
Einkauf von Betriebsmitteln (Preisvorteile / Rahmenverträge)
-
Finanzmittel (Subventionen / Investitionen)
-
Infrastruktur (IT / Räume / Fahrzeuge)
-
Landwirtschaftliche Flächen (Vermittlung / Bereitstellung)
-
Öffentlichkeitsarbeit
-
Personal (Vermittlung / Qualifikation)
-
Politische Lobbyarbeit
-
Vernetzung
Der Online-Workshop diente zum Austausch über die Unterstützungsleistungen im regionalen Ökosystem (Barrieren, Erfahrungen, Lösungen) und ermöglichte zugleich einen gemeinsamen Lernprozess darüber, wie sich Kooperationen mit SoLawi-Betrieben zielführend anbahnen, gestalten oder aktiv fördern lassen.
Mehr Infos zum Workshop und zum Konzept der Systemdienstleister: www.nascent-transformativ.de/online-workshop-region-kooperation-transformation/
Ein weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojekts nascent liegt derzeit auf den Entstehungsprozessen von SoLawi-Betrieben. Hierzu sind für den Zeitraum Ende August / Anfang September etwa 30-minütige Interviews mit Menschen aus noch jungen SoLawis (2-5 Jahre alt*) geplant. Wer Interesse hat, von Erfahrungen aus der Gründungsphase der eigenen SoLawi zu berichten, ist herzlich eingeladen sich zeitnah beim nascent-Team zu melden: nascent2uni-oldenburg.de
(*Das Alter der SoLawis bezieht sich auf die Jahre, in denen bereits eine Versorgung der Mitglieder stattgefunden hat.)
Solawi-Newsletter – frisch auf den Tisch!
Erhalte unseren monatlichen Newsletter rund um die Solidarische Landwirtschaft.